Restauration eines Porsche 944 TYP I aus dem Baujahr 1983 Der Wagen befindet sich noch immer in Familien-/Erstbesitz, leider blieb das
Fahrzeug im Herbst 2000 mit Kupplungsdefekt liegen und wurde auf dem Grundstück
des Halters abgestellt...eine Maus ( welche bei Anlieferung panisch das Weite
suchte) nutzte den Wagen mehrere Jahre als "Eigenheim"...ein abgerissener
Ablaufschlauch des Hubdachs verwandelte zudem, im Laufe der Jahre, den
Innenraum in ein Feuchtbiotop...der Motor war fest, Türen ließen sich nicht
mehr öffnen, die Sitze waren festgerostet, die Elektrik auf Grund von Oxidation
komplett ausgefallen, die Bremsanlage verweigerte Ihren Dienst, die Bereifung
war steinhart, die Felgen oxidiert.... das polierte Felgenbett hatte sich
"aufgelöst"... |
|
|
|
Sitze, Teppiche und die Innenverkleidung waren bei Anlieferung
völlig verschimmelt, der Kofferraum "geflutet, das Heckrollo defekt,...der Lack
matt und teilweise von einer Abdeckplane verkratzt...eigentlich ein
wirtschaftlicher Totalschaden.
|
|
![]() |
Front links |
oxidiertes, linkes Vorderrad |
![]() |
![]() |
Motor bzw. Mausenest |
rechter Dämpferdom |
![]() |
![]() |
oxidierter Nockenwellenkasten |
Innenraum mit Schimmelbefall |
![]() |
![]() |
„gefluteter“ Fußraum hinter Fahrersitz |
Feuchtbiotop (innen) |
![]() |
![]() |
Kofferraum |
Seitenteil und Rad hinten links |
![]() |
Innenraum |
|
Beim Ausbau des Dachhimmels fand sich dann der "Auslöser" des
"Feuchtbiotops": bei einer unsachgemäßen Reparatur des Hubdachantriebs wurde
der Ablaufschlauch vom Stutzen gezogen...Regenwasser lief über Jahre
ungehindert über die hintere Seitenverkleidung in den Innenraum: Resultat: die
Sitzmulden waren völlig durchgeweicht, der Stoff zerriss bei jeder Berührung,
alle Dämmmaterialen und Auskleidungen hatten sich voll gesaugt... ...blieb nur
eins: ersetzten. |
|
![]() |
die demontierte Innenausstattung |
alter Teppich Fahrerseite |
![]() |
![]() |
die Ursache für die Überflutung: der Ablaufschlauch des Hubdachs wurde bei einer Reparatur des Hubdachs nicht wieder angeschlossen |
die verschimmelte Rücksitzbank |
![]() |
![]() |
Demontage aller Verkleidungen |
der ausgeräumte Kofferraum |
![]() |
![]() |
Bodengruppe nach dem Entfernen der Verkleidungen, Teppiche und Dämmmatten |
Bodengruppe Fahrerseite |
![]() |
![]() |
Bodengruppe Beifahrerseite (Rostbehandlung war nur an den Befestigungspunkten der Sitzschienen nötig) |
Steuergeräte sind nicht Wasserdicht > teurer Elektronikschrott |
![]() |
![]() |
restauriertes Armaturenbrett und Teppiche werden wieder eingebaut |
Einkleben des neuen Rücksitzes |
![]() |
Motorrevision Porsche 944 Typ I: |
|
Der 2,5 Liter Porsche-Motor mit einer Gesamtlaufleistung von 276.000
km war die nächste Herausforderung: zuerst wurde dieser aus dem Fahrzeug
ausgebaut, völlig zerlegt und gereinigt, dann die einzelnen Baugruppen
vermessen und defekte bzw. verschlissene Teile ersetzt; anschließend alles
wieder zusammengebaut und eingestellt; neue Kupplung inclusive. |
|
![]() |
Demontage des Motors |
leerer Motorraum |
![]() |
![]() |
gerissene Kupplung(alte Ausführung mit Gummipuk) |
Totalausfall Kupplung |
![]() |
![]() |
Motor komplett überholt (siehe auch Kapitel Motorrevision) |
Hochzeit |
![]() |
![]() |
Motor eingebaut und angeschlossen |
|
|
Während dann noch die Achsen und Bremsen überholt wurden, wurden
beim „felgendoc“ die original Hackmesser-Felgen gestrahlt, lackiert und
poliert; neue Reifen waren selbstverständlich…
Der Wagen wird z.Zt. mit Saisonkennzeichen gefahren und nimmt ab Frühjahr 2006
an diversen Ausfahrten des Porsche-924-944-Clubs Deutschland e.V. teil, im
Herbst 2006 soll der Wagen noch in Originalfarbe neu lackiert werden. |
|
Front frisch poliert |
![]() |
![]() |
Motorraum |
Innenraum |
![]() |
![]() |
Innenraum |
Heck und Seite |
![]() |
![]() |
"Hackmesser“- Felgen (poliert und lackiert) |