Bilderdokumentation über eine komplette Motorrevision
Porsche 944 Baujahr 1983
der Wagen wird zur Teilnahme an Youngtimer Veranstaltungen in der
Motorsportsaison 2005/2006 vorbereitet.
Der Motor bzw. die Zylinderlaufbahnen wurde/n nach langjähriger
Standzeit durch die festgerosteten Kolbenringe bei Startversuchen stark
beschädigt, extrem erhöhter Ölverbrauch und Kompressions-/ Leistungsverlust
waren die Folge. Weil der Vorbesitzer den Wagen dennoch fuhr kam ein
Pleullagerschaden und dadurch bedingt ein Defekt an der Kurbelwelle hinzu. Da
die Karosserie nahezu unbeschädigt und rostfrei ist stellt der Wagen eine
ideale Basis für eine kostengünstige Restauration dar.
 |
Ausbau des defekten Motors
|
Die Komponenten:
|
|
...das 1000 Teile Puzzle aus Zuffenhausen: der 2,5 Liter 8-Ventiler Motor
des 944 in Teilen.
|
 |
|
|
 |
Neu und Gebrauchtteile: Kurbelwelle und Kurbelgehäuse
|
|
|
der komplette Dichtungssatz incl. Zahnriemen ( an dieser Stelle ein herzliches
"Dankeschön" an
Firma Auto-Ahrens aus Duisburg, die wie immer schnell,
zuverlässig und günstig die benötigten Ersatzteile lieferte)
|
 |
|
|
Montage der Baugruppen
Rumpf
|
|
Kurbelwellenrahmen
|
 |
|
|
 |
Ölpumpe
|
|
|
Vormontage des Rumpfmotors
|
 |
|
|
 |
Anbau der Ausgleichswellen und des Wärmetauschers
|
|
|
Rumpfmotor komplett
|
 |
Zylinderkopf
|
|
 |
Vormontage des Zylinderkopfes: hier der Einbau der Ventilkappen
|
|
|
Nockenwellengehäuse und NW
|
 |
|
|
Der Motor wird komplettiert
|
|
 |
Zylinderkopf im montierten Zustand
|
|
|
der komplette Motor (Auslaßseite)
|
 |
|
|
 |
Zahnriemensteuerung ( eine sehr schöne Bilderdokumentation über den
Zahnriementausch im eingebauten Zustand findet man unter folgendem Link auf der
Website des Porsche 944 Clubs :
Zahnriemenwechsel.
|
Einbau
|
|
Die "Hochzeit": die Motorenmontage ist sowohl von oben als auch von unten
möglich.
|
 |
|
|
 |
...das "Herz" wird verpflanzt...
|
|
|
Mit vereinten Kräften geht´s am Besten...Danke für Eure Hilfe, Jungs.
|
 |
|
|
Gesamtdauer der Revision: 80 Std. Materialkosten ca.: 1000.-€ (Dichtungen,
Lagerschalen, Kolbenringe, Zündanlage, Flüssigkeiten und Kleinteile); der
Luftmengenmesser wurde zusätzlich überholt und die Kupplung getauscht.
|
 |
|
|
Weitere Vorbereitungen für Renn- und Strasseneinsatz
|
|
 |
Auch werden von mir Überrollvorichtungen , "fachgerecht nach Angaben des
DMSB-Reglements", in Modelle der Transaxle- Baureihe, montiert...die TÜV-
Abnahme dieses Fahrzeugs wird jedoch Schwierigkeiten bereiten...zu geringe
Bodenfreiheit!!! ;)
|
folgende Teile fehlen dann nur noch, umrichtig Spaß zu haben...
|
|
z.B. Turbo Bausatz für Maßstab 1:1 oder aber der 3.0L Motor vom S2
|
 |
|
|
 |
...die passenden Felgen:Hersteller Shaper Wheels Typ Target :9,5x18 VA mit
225/40/ZR18 und 10,5x18 HA mit 265/35/ZR18 liegen schon bereit..
|
Ein KW-Gewindefahrwerk Variante 2 wird gegen das Serienfahrwerk
ersetzt...alternativ wird ein Konisportfahrwerk eingebaut ( gute Erfahrungen im
Renneinsatz wurden bereits mit dieser Marke gemacht).
|
 |
|
|
 |
...und die passenden Stoßdämpferlager... eine individuelle
Sturzeinstellung ist mit wenigen Handgriffen durchzuführen.
|
Die Stabilisatoren ( vom 951) und Achsschenkel werden neu gelagert..
Was sind PU-Buchsen?
Fahrwerksbuchsen sind eines der am meisten beanspruchten Teile eines Fahrzeugs.
Sie müssen einer enormen Belastung stand halten und dies in den meisten Fällen
sogar ohne Wartung und Schmierung. Das Material, aus denen sie hergestellt
werden, ist ein Gummiverbundstoff, welcher auch natürliche Komponenten hat, die
mit der Zeit altern. Somit wird er mit der Zeit weicher und kann den auf ihn
wirkenden Kräften immer weniger stand halten. Dadurch können sich die
Fahrwerkskomponenten immer mehr gegeneinander bewegen. Diese Effekte
verursachen einen erhöhten Reifenverschleiss, Instabilität des Fahrzeugs beim
Bremsen und ein schlechteres Handling. Aber auch Neuwagen können von den
Vorteilen von Polyurethan Fahrwerksbuchsen profitieren, da ihre überlegenen
Materialeigenschaften eine viel größere Fahrwerksstabilität bietet, als es
normale Gummikomponenten jemals könnten. Durch technologische Verbesserungen
des Materials konnte man das allgemeine Problem, einen Anstieg der
Fahrgeräusche, härterer Buchsen beseitigen. Polyurethan Fahrwerksbuchsen sind
um 25-30 Prozent steifer, als neue Gummibuchsen und haben dabei exakt dieselbe
Lärmdämpfung der Fahrgeräusche.
|
 |
Weitere Modifikationen der Bremsanlage und anderer Komponenten
folgen....endgültiger Roll-out ist für Oktober 2005 geplant....
|
|
 |
Vielen Dank an Firma Diweis für die freundliche und kompetente Unterstützung
|
Der erste Einsatz lief erfolgreich und mehr als zufriedenstellend: 4 Std
"Dauerfeuer" auf der Grandprixstrecke des Nürburgrings (06.11.2005).
|
 |
 |
|
An dieser Stelle recht herzlichen Dank an Firma F.Stahlhut für die perfekt
polierten Felgen.
|
|
|